
Leitindustrie Biotechnologie
Als dynamisches Wissenschaftsfeld bietet die Biotechnologie bedeutende Potentiale und Lösungsperspektiven für drängende Herausforderungen. Die Abschlussveranstaltung der Reihe „Die Farben der Biotechnologie“ beleuchtet am 11. Februar 2026 Innovationen und technologische Fortschritte über alle Anwendungsbereiche hinweg.
Als zentrales hessisches Netzwerk für Technologie- und Innovationsförderung treibt das Technologieland Hessen den Bereich Biotechnologie voran – eine Schlüsseltechnologie für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftskraft. Unser Ziel ist es, biotechnologische Spitzenleistungen sichtbar zu machen, den Austausch zwischen Akteuren zu fördern und gemeinsam die wirtschaftlichen Potentiale der Branche zu entfalten sowie die notwendigen politischen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Mit diesem Anspruch wurde die Veranstaltungsreihe „Die Farben der Biotechnologie“ ins Leben gerufen, die Hessens biotechnologische Vielfalt auf die Bühne bringt und die Stärke des Standorts zeigt.
Denn die Biotechnologie mit ihren vielfältigen und branchenübergreifenden Facetten ist ein Motor für Fortschritt und Zukunftsgestaltung. Diese Vielfalt kommt in den Farben der Biotechnologie zum Ausdruck. In der Medizin ermöglicht sie neuartige Arzneimittel, Impfstoffe und Diagnostika und eröffnet Therapien für seltene Krankheiten. In der Landwirtschaft unterstützt sie nachhaltige Produktionsmethoden und trägt zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung bei. In der Industrie fördern biobasierte Verfahren effizientere Herstellungsprozesse, Ressourcenschonung und Klimaschutz. Damit schafft biotechnologischer Fortschritt nicht nur Arbeitsplätze und wirtschaftliche Impulse, sondern liefert ganz konkrete Vorteile für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
Darüber hinaus besitzt die Biotechnologie für Hessen, Deutschland und Europa eine herausragende strategische Bedeutung. Sie ist ein zentraler Baustein der europäischen Innovationsstrategien und treibt nachhaltige Entwicklung sowie Beschäftigung voran. Besonders kleine und mittlere Unternehmen prägen die Branche mit Agilität, Kreativität und hoher Forschungsintensität. Im Durchschnitt investieren deutsche Biotechnologieunternehmen rund 30 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Hessen bietet dafür ideale Voraussetzungen: Exzellente Hochschulen, forschungsstarke Institute und eine dynamische Unternehmenslandschaft bilden ein starkes Innovationsökosystem, das die Fachkräfte von morgen ausbildet und Kooperationen direkt ermöglicht.
Das alles ist Kern der Reihe „Die Farben der Biotechnologie“. Die Abschlussveranstaltung am 11. Februar 2026 in Frankfurt am Main richtet den Blick über alle Farben auf Innovationen, technologische Fortschritte und aktuelle Herausforderungen der Branche. Zudem diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Perspektiven, politische Rahmenbedingungen und konkrete Lösungsansätze für medizinische, landwirtschaftliche und industrielle Anwendungen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politische Entscheidungsträger sind eingeladen, ihre Innovationen vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft der Biotechnologie mitzugestalten.
Der Gastbeitrag von Dr. Stefaniya Gencheva & Ralf Steinmetz, Hessen Trade & Invest GmbH, ist |transkript 4/2025 entnommen.



Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, BMFTR
Sanemus AG